HTTPS – Für mehr Sicherheit
HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure.
Dieses Protokoll unterstützt die Sicherheit Ihrer Webseite, da die Kommunikation zwischen Webseite / Server und Webseitenbesucher / Browser verschlüsselt wird. Es handelt sich hierbei um eine Transportverschlüsselung, die Daten zwischen Webseite und Webbrowser werden verschlüsselt versendet und empfangen.
SSL- Zertifikat
Hierfür wird ein SSL-Zertifikat verwendet.
SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“
Dieses SSL-Zertifikate erhöhen das Vertrauen und die Sicherheit Ihre Webseite.
Google gewichtet diese Seiten höher und gibt ihnen eine bessere Platzierung.
Die Umstellung von HTTP auf dieses Sicherheitsprotokoll gehört in Profi Hand. Eine fehlerhafte Umstellung ist mit starken Verlusten im Suchmaschinen Ranking verbunden.

HTTPS – Pflicht für Kontaktformulare
Bereits seit dem 1. Januar 2016 gilt die Pflicht einer SSL-Verschlüsselung (https://) für Webseiten mit Kontaktformularen (§ 13 Abs. 7 TMG). Diese Pflicht gilt allgemein für deutsche Webseiten-Betreiber, welche personenbezogene Daten mittels ihrer Webseite erheben, wie in einem Kontaktformular, Newsletter usw.. Kommt man dieser Pflicht nicht nach, wird es teuer bei einer Abmahnung.
Entwicklung HTTPS
HTTPS wurde von Netscape entwickelt und zusammen mit SSL 1.0 erstmals 1994 mit deren Browser veröffentlicht.
Eine ältere Protokollvariante war S-HTTP.
Internet Browser und HTTPS
Einige Web-Browser weisen Webseiten, welche nur via HTTP-Protokoll erreichbar sind, als unsicher aus, dieses führt zu sehr hohen Absprungraten. Sie verlieren Kunden, genauer gesagt Sie bekommen diese User erst gar nicht, weil niemand wir ihre Seite besuchen, wenn sein Browser ihn davor warnt.
FAZIT HTTPS:
Es gibt keinen Grund Ihre Webseiten nicht via SSL Zertifikat zu betreiben.
Was sind Netz- Protokolle?
Für die Kommunikation zwischen Computern werden Protokolle verwendet. Je nachdem was Sie machen, Email oder Webseiten besuchen, sind diese Protokolle unterschiedlich.
Es gibt unterschiedliche SSL-Zertifikate
Domainvalidierte SSL-Zertifikate
Hierbei wird überprüft, ob der Antragsteller technischen Zugriff auf die Domain hat. Diese sind oftmals Kostenfrei zu erhalten.
Inhabervalidierte SSL-Zertifikate
Der Antragsteller muss die Existenz des Unternehmens zum Beispiel durch einen Handelsregisterauszug oder Gewerbeschein nachweisen.
Erweiterte validierte SSL-Zertifikate
Diese Variante unterliegt den strengsten Vergaberichtlinien. Für die Beantragung sind neben dem Handelsregisterauszug detaillierte Angaben zum Unternehmen, wie der Geschäftssitz und Ansprechpartner erforderlich.
Diese Seite haben eine grüne Adresszeile, z.B bei Banken, Sparkassen.

WordPress Schulungen
SAM Webdesign Hamburg